Investieren Sie zwei Minuten in Ihre persönliche Schlafanalyse, um festzustellen, ob Sie möglicherweise ein Schlafproblem haben oder an Schlafstörungen leiden. Lesen Sie die folgenden Fragen und beantworten Sie mit JA oder NEIN.
Ich habe öfters Verspannungen im Hals-Nacken-Bereich. | ja | nein | ||
Am Morgen habe ich Rückenschmerzen, die nach 1-2 Stunden wieder vergehen. | ja | nein | ||
Tagsüber fühle ich mich oft müde und erschöpft. | ja | nein | ||
Ich schlafe öfter als zweimal pro Woche schlecht ein. | ja | nein | ||
Ich erwache öfter als zweimal pro Woche mitten in der Nacht und kann dann schlecht wieder einschlafen. |
ja | nein | ||
Je nach Jahreszeit friere oder schwitze ich in meinem Bett. | ja | nein | ||
Ich vermute, dass mein Schlafplatz durch Elektrosmog belastet ist. | ja | nein | ||
Meine Matratze oder mein Schlafsystem ist älter als 12 Jahre. | ja | nein | ||
Ich bin Bauchschläfer/in und habe dadurch Probleme mit dem richtigen Liegen und Schlafen. |
ja | nein | ||
Ich habe oder hatte Rückenprobleme oder einen Bandscheibenvorfall. | ja | nein |
Sie haben mindestens zwei dieser Fragen mit JA beantwortet?
Vereinbaren Sie eine kostenlose Schlaf-Beratung >
Dabei erfahren Sie, wie Sie Ihre jetzige Situation verbessern können und wie Sie wieder zu einem gesunden und erholsamen Schlaf finden. Nutzen Sie diese Gelegenheit - geben Sie Ihrem guten Schlaf eine Chance!
Schlafen Sie gesund?
Neben der Schlafdauer ist die Schlafqualität von entscheidender Bedeutung für einen tiefen, erholsamen Schlaf. Wer sich morgens gerädert fühlt, obwohl er genug geschlafen hat, oder mit Rückenschmerzen und verspanntem Nacken aufwacht, sollte seine Schlafstätte genauer unter die Lupe nehmen. Eine
natürliche Schlafumgebung ermöglicht dem Körper während der Nacht die benötigte Entspannung.
Schlafergonomie
Zentraler Punkt beim Thema Gesundes Schlafen ist die Ergonomie: Wer sich im Bett ständig verrenken muss, weil die Matratze zu weich oder zu hart ist, wird während seiner Schlafperioden wenig Erholung finden. Wer dagegen seine Wirbelsäule im Schlaf entlasten kann, für den fängt der sprichwörtliche „Gute Morgen“ schon in der Nacht an.
Die optimale Schlafunterlage muss entlasten und gleichzeitig stützen. Matratze und Bettsystem müssen sich punktelastisch dem Körper anpassen, umso mehr, als wir während des Schlafens zwischen 30- und 60 mal unsere Haltung ändern. Nur wenn das Rückgrat in eine natürliche, entspannte Position kommt, können sich die Bandscheiben richtig regenerieren.
RELAX Schlafstudie
Eine Studie des Zentrums für Schlafmedizin in Berlin bestätigt die positive Wirkung des Bettsystems Relax 2000. Das Bettsystem Relax 2000 steht für perfekten Schlafkomfort. Die dreidimensional beweglichen Spezialfederkörper passen sich punktelastisch an und bieten Entspannung und erholsamen Schlaf.
- 88% der Probanten bestätigen einen höheren Liegekomfort
- 94 % der Probanten bestätigen eine Verbesserung der Schlafqualität
Die Studie wurde über einen Zeitraum von 12 Wochen an 100 Probanden im Alter von 35 bis 80 Jahren durchgeführt, die jeweils nach 1-3 Nächten Schlaf im Schlaflabor zu ihrem Liegekomfort befragt wurden. 98 Prozent der Probanden zeigten sich mit dem Liegekomfort zufrieden bzw. sehr zufrieden.
Kundenbefragung im Herbst 2016
Im Herbst 2016 wurde eine großangelegte Befragung unter 350 Kunden durchgeführt.
- 98,1 % bestätigen Ihre Zufriedenheit Bettsystem
- 97,3 % bestätigen Ihre Zufriedenheit Matratze
- 98,7 % bestätigen eine Verbesserung Schlafqualität
- 98,1 % bestätigen eine Verbesserung Schmerzen und Verpsannungen
An der Befragung nahmen 350 Kunden teil. Die Umfrage erfolgt über das RELAX-Händlernetzwerk.
-
Fachberatung
Über den Schlafkomfort entscheidet das richtige Zusammenspiel von Matratze und Bettsystem. Lassen Sie sich bei einem Fachberater über das optimale Bettsystem beraten, damit es auf Ihre persönlichen Schlafgewohnheiten abgestimmt ist. -
Probeliegen
Nehmen Sie sich Zeit für ein intensives Probeliegen. Sie sollten im Schulter- und Beckenbereich keinen Druck spüren. Nur bei optimalem Liegekomfort sollten Sie sich für ein Bettsystem entscheiden. -
Liegehöhe
Die Liegehöhe sollte mindestens 50 cm betragen, damit Sie vom bodennahen Staub und der Strahlungsintensität von Stahlbeton oder anderen Bodenkonstruktionen verschont bleiben. Die erhöhte Liegehöhe erleichtert Ihnen am Morgen auch das Aufstehen. -
Matratze
Die richtige Matratze gibt Ihnen weichen oder festen Schlafkomfort. Je höher Ihr Körpergewicht, desto mehr Volumen soll die Matratze haben. Leichteren oder älteren Menschen wird eine weiche Matratze empfohlen. Zu hartes Liegen führt zu Verspannungen und Durchblutungsstörungen von Beinen und Armen. -
Bezüge und Auflagen
Wussten Sie, dass Sie während des Schlafens ungefähr so viel schwitzen wie bei einem Saunagang und bis zu einem Liter Feuchtigkeit verlieren? Matratzenbezüge und –auflagen sind also wichtig, um unseren Schweiß und unsere Atemluft aufzunehmen und damit für ein trockenes Schlafgefühl zu sorgen. -
Decke
Benutzen Sie Decken, die luftdurchlässig sind. Wie auch bei der Auflage empfehlen sich je nach Jahreszeit verschiedene Fasern. Optimal geeignet im Winter ist z. B. die Schafwolle. Ideal im Sommer ist Tencel oder Wildseide. -
Kissen
Für das Kissen gelten ähnliche Kriterien wie für die Matratze: es sollte sich bestmöglich dem Körper bzw. der Kopf- und Nackenform anpassen. Nur so gibt es dem Kopf den nötigen Halt und entspannt gleichzeitig Hals und Wirbelsäule. -
Matratzenpflege
Gehen Sie mit Ihrer Matratze sorgfältig um und achten Sie auf kompromisslose Sauberkeit. Matratzen sollten auch regelmäßig gewendet werden, damit eine gleichmäßige Benützung gegeben ist. Damit erhöhen Sie die Lebensdauer Ihrer Matratze wesentlich. -
Richtige Hygiene
Schlagen Sie die Decken nach dem Aufstehen zurück, damit sich Auflage und Decke rasch entlüften. Achten Sie auch darauf, dass Ihr Bettsystem von unten gut belüftet ist. Damit vermeiden Sie Schimmelbildung. -
Reinigung
Schütteln Sie Ihre Auflagen, Decken und Kissen an der frischen Luft und lassen Sie sie am Fenster austrocknen. Trocknen Sie sie im Winter auf dem Heizkörper. Damit haben Sie am Abend wieder ein trockenes Bettklima. Den Staubsauger sollten Sie zur Reinigung möglichst nicht verwenden, wenn, dann nur mit geringer Saugkraft.
Nachdem wir Sie über Wissenswertes zum Bettenkauf informiert haben, ist es auch wessentlich zu wissen, dass die verwendeten Materialien einen Einfluss auf den Schlafkomfort haben.
Natürliche Materialien - gesundes Schlafklima
Unser Schlafklima wird entscheidend beeinflusst durch die Materialien, aus denen Bettsysteme, Matratzen und Decken hergestellt sind. Produkte aus chemischen Materialien beeinflussen den Schlaf negativ. Naturbelassene Materialien hingegen fördern die positiven Effekte eines gesunden Bettklimas. Generell gewährleisten Naturprodukte mehr Entspannung im Schlaf als synthetische Produkte.
Relax Produkte werden ausschließlich aus hochwertigen natürlichen Rohstoffen gefertigt – vom Naturlatex der Matratzen, über die Fasern der Auflagen und Decken bis hin zu den komplett metall- und lackfreien Massivholzbetten und Bettsystemen.
Neben der Zirbe und dem Naturlatex setzen wir auch auf folgende Materialien:
- Tencel
Diese Cellulose Faser ist ein moderner Naturrohstoff, der aus Holz gewonnen wird. Tencel kann bis zu 25 Prozent ihres Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen und verfügt über ein gutes Wärmespeichervermögen und ideales Isolationseigenschaften: sie leitet die Feuchtigkeit vom Körper weg und sorgt für ein angenehmes Schlafgefühl. Die Auflagen, Decken und Kissen von RELAX sind Träger des FAIRTRADE-Gütesiegels. - Wildseide
Wildseide wird aus der Raupe des Eichenspinners gewonnen und ist ein reines Naturprodukt. Die weiche und zarte Faser ist leicht und fein, aber trotzdem strapazierfähig. Wildseiden-Decken sind besonders im Sommer angenehm kühl. Sie können bis zu 40 Prozent ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen. - Schurwolle
Reine Schurwolle ist die Bezeichnung für die vom lebenden Schaf gewonnene und erstmals verarbeitete Wolle. Sie zeichnet sich besonders für ihre temperaturausgleichende Wirkung aus und bietet im Sommer eine angenehme Kühle und im Winter hält sie wohlig warm. Sie kann bis zu 33 Prozent ihres Eigengewichtes an Wasser aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen. - Baumwolle
Baumwolle ist eine Naturfaser, die aus den Samenhaaren der Baumwollpflanze gewonnen wird. Baumwollstoffe gelten als sehr hautfreundlich (sie „kratzen“ nicht) und haben ein äußerst geringes Allergiepotential. Verglichen mit Kunstfasern ist Baumwolle sehr saugfähig und kann bis zu 25 Prozent ihres Eigengewichtes an Wasser aufnehmen.